Über welche Themen kann ich in meinem TFA Berichtsheft einen Monatsbericht schreiben?

Mit dieser Frage beschäftigen sich wohl alle TFA Auszubildenden am Beginn ihrer Ausbildung. Manche Landestierärztekammern schreiben genau vor, welche Themen im Berichtsheft (eigentlich schriftlicher Ausbildungsnachweis) bearbeitet werden müssen. Erkundige dich bei der für dich zuständigen Landestierärztekammer, ob das so ist. Wenn ja, haben sie auch die Themenliste für dich.

Wenn du selbst entscheiden darfst, worüber du schreiben möchtest, orientiere dich bei der Themenwahl am Rahmenausbildungsplan für TFA. Hier findest du alles, womit du dich in deiner Ausbildung beschäftigen und was dir in deiner Ausbildungspraxis beigebracht werden muss.

mögliche TFA Berichtsheft Themen mit Leitfragen

Stellung der Tierarztpraxis im Gesundheits- und Veterinärwesen

Das Gesundhetswesen vereint verschiedene Akteure, die auf das Ziel Gesundheit hin arbeiten. Laut WHO bedeutet Gesundheit: "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens".

  • Wer besschäftigt sich mit dem körperlichen Wohlbefinden (sich gesund fühlen) für die Menschen?
  • Wer beschäftigt sich mit dem körperlichen Wohlbefinden der Tiere?
  • Wo arbeiten sie zusammen / gibt es Überschneidungen?
  • Wo sorgen Tierärzte dafür, dass es den Menschen gut geht?

Die tierärztliche Hausapotheke

Stell dir vor, du arbeitest in einer Praxis, die gerade gegründet wird. Du wirst beauftragt alles vorzubereiten, damit die tierärztliche Hausapotheke deiner Praxis bei dem zuständigen Veterinäramt angemeldet werden kann. Dazu muss z.B. der Raum der Apotheke bestimmten Anforderungen entsprechen. Vorschriften dazu findest du in der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV). Desweiteren gilt das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und die Tierimpfstoff-Verordnung.

  • Für Arzneimittel, Impfstoffe und Sera gelten bestimmte Aufbewahrungsvorschriften. Welche sind das?
  • Wie können die Arzneimittel sinnvoll sortiert werden?
  • Wie werden Betäubungsmittel gelagert?
  • Warum werden Betäubungsmittel auf diese Weise gelagert?
  • Was passiert, wenn Arzneimittel das MHD erreicht haben (abgelaufen sind)?
  • Was muss beachtet und erledigt werden, wenn neue Arzneimittel oder Betäubungsmittel geliefert werden?
  • Woher weiß man, dass Arzneimittel bestellt werden müssen?

Signalement, Bändigungsmaßnahmen und physiologische Daten

Bei diesem Thema hilft es, wenn du dir folgendes vorstellst:

1. Du befindest dich in der Anmeldung deiner Ausbildungspraxis und musst den Patienten neu in euer System (Karteikarte oder Software) aufnehmen.

  • Welche Daten des Tieres benötigts du dafür?
  • Was macht das Tier identifizierbar?

2. Bei dem Aufnahmegespräch stellt sich heraus, dass der Patient sehr unfreundlich gegenüber tierärtztlichem Personal ist. Du notierst CAVE (Sei vorsichtig!) in der Kartei um deine Kollegen, Kolleginnen zu warnen.

  • Welche Bändigungsmaßnahmen gibt es, um den Patienten sicher zu untersuchen und zu behandeln?

3. Es wird eine Allgemeine Untersuchung durchgeführt, dabei werden die PAT Werte gemessen. PAT steht für Puls, Atmung, Temperatur.

  • Wie sind die Werte beim gesunden Tier (physiologisch)?
  • Welche Daten werden noch erhoben und wie sollen sie physiologisch sein?

Tipp: Berücksichtige hier die Tierarten Hund, Katze und Pferd

bei Laboruntersuchungen mitwirken (Urinsediment)

Schon bevor man ein Urinsediment im Labor anfertigt gibt es einige Fragen zu beantworten.

  • Welcher Urin eignet sich dafür am besten?
  • Wie lagert man ihn am besten und wie lange kann man ihn für diagnostische Zwecke benutzen?

Wenn du das richtige Probenmaterial hast, geht es im Labor weiter mit den folgenden Fragen.

  • Wie fertigst du ein Urinsediment an? Beschreibe die einzelnen Schritte.
  • Wie untersuchst du ein Urinsediment unter dem Mikroskop? Beschreibe die Vorgehensweise. Mit welcher Vergrößerung beginnst du? Auf welche Art und Weise "durchsuchst" (musterst) du das angefertigte Präparat?
  • Was kannst du in einem Urinsediment alles finden? Nenne und beschreibe die möglichen Bestandteile.

bei Laboruntersuchungen mitwirken (Flotation)

Die Flotation ist eine Kotuntersuchungsmethode, die dir in den meisten tierärztlichen Praxen und Kliniken begegnet. Sei es um die Notwendigkeit bzw. den Erfolg einer Entwurmung festzustellen oder als diagnostische Methode um herauszufinden was die Symptome verursachen könnte.

Beginne mit der Beantwortung folgender Fragen:

  • Was bedeutet eigentlich Flotation?
  • Welches Probenmaterial ist besonders gut für die Flotation geeignet?
  • Warum ist es besonders gut geeignet?
  • Wie muss das Probenmaterial gelagert werden bis es in der Praxis / Klinik ankommt?
  • Was kannst du mit der Flotation alles nachweisen (Nenne und beschreibe es)?

Beschreibe nun in deinen Worten, wie die Flotation durchgeführt wird. Am besten führst du sie dafür selbst durch.

Beantworte auch folgende Fragen:

  • Was benötigst du alles um eine Flotation durchzuführen?
  • Wie groß ist das Deckgläschen?
  • Objektträger mit oder ohne Mattstreifen (Vor- und Nachteile)?
  • Wie läuft die Durchführung ab?
  • Wie geht es am Mikroskop weiter (z.B. Einstellungen, Art der Durchsuchung)?
  • Wie räumst du deinen Arbeitsplatz wieder auf (z.B. Mülltrennung, Hygiene)?

 

weitere Themen folgen